Leka Steinsenter - Leka Ophiolit-Komplex.
Leka Steinsenter hat eine grosse Ausstellung mit Info über Leka Ophiolit-Komplex - Norwegens Geologische Nationalmonument. Steine und Mineralien von der ganze Welt und Steinladen mit souvenirs.            Facebook: 
Die Insel Leka hat einen ganz besonderen geologischen Aufbau. Sie besteht aus Gesteinen, welche normalerweise den Ozeanboden aufbauen, die aber auf Kontinenten nur ausnahmsweise, wie eben auf Leka, besichtigt werden können.

Geologisch gesehen ist der Leka Ophiolith-Komplex ein exotisches Fremdelement in diesem Teil Norwegens. Die Landschaft ist durch auffällige, fremdartige, merkwürdige, fast etwas unheimliche Gesteine geprägt.

Auf der Festlandseite (Gutvik/Austra) hingegen ist die Landschaft geprägt von grauen Gneis- und Granitbergen. Diese Grundgebirgsgesteine sind etwa vor 1800 Millionen Jahren gebildet worden, also im sogenannten Präkambrium (genauer im mittleren Proterozoikum).

Auf dem Solsemøyane gibt es verfaltete und metamorph umgewandelte Sedimente. Die Verformung und Umwandlung ist ein Resultat der kaledonischen Gebirgsbildung. Die Sedimente wurden ursprünglich in kontinentalen Becken und auf dem östlichen Kontinentalsockel abgelagert. Die tiefsten Schichten dieser Sedimente wurden so stark aufgeheizt, dass sie teilweise aufgeschmolzen wurden. Zudem haben sich auch noch Schmelzen aus dem Mantel in diese Abfolge eingeschaltet. Beim Erstarren dieser verschiedenen Schmelzen bildeten sich die unterschiedlichsten Tiefengesteins-typen, Granit, Syenit und Gabbro. Auf Horta gibt es noch weitere kaledonische Tiefengesteine: Gabbro, Diorit, Monzonit, Syenit und Granit. Diese kommen zusammen mit hochmetamorphen Sedimentgesteinen vor. Auf Sklinna gibt es hauptsächlich Granit.

Auf Leka gibt es auf dem Weg nach Solemshula ein auffälliges Gestein, ein Serpentinkonglomerat, welches wohl am Ende oder sogar nach der letzten Eiszeit gebildet wurde und somit zu den jüngsten Gesteinen in Norwegen überhaupt gehört (ca. 10000 Jahre).

Bild unten ist von die Strasse bei Kvaløya gemacht (Richtung Ost): Krustematerialen mit Parallelle Schichten (SW-NO) : Streifen mit Klinopyroksenit, Wehrlit und Dunit und Streifen mit Dunit und Serpentinit nach einandern. Ganz in Hintengrund Mantelmateriale mit Harzburgit, Lherzolit, Dunit und Serpentinit. Siehe Karte unten.

Bild mit höhere Auflösung
Karte mit höhere Auflösung